Wer sind wir?
Die Gründung des Schweizerischen Seeschifffahrtsamtes (SSA) geht zurück auf die Zeit des 2. Weltkriegs, als die Versorgungsengpässe die Schweiz immer härter trafen. Um die Landesversorgung in einer schwierigen Zeit sicherzustellen, rief der Bundesrat im April 1941 per Notrecht die Schweizer Hochseeflagge ins Leben. Die unmittelbare Aufsicht wurde dem SSA übertragen.
Das SSA gehört zur Direktion für Völkerrecht (DV) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Seit seiner Gründung hat das SSA seinen Sitz in Basel, wo sich dank der Rheinschifffahrt ein wichtiger Schifffahrtscluster gebildet hat. Basel ist auch der Heimathafen aller kommerziellen Seeschiffe, Jachten sowie Küstenboote und Rheinschiffe, die unter Schweizer Flagge fahren.
Die Aufgaben des SSA sind vielfältig und reichen von der Betreuung von Seeleuten und Reedereien über die Ausstellung von Flaggenscheinen für Jachten und Flaggenbestätigungen für Küstenboote bis hin zur Führung des entsprechenden Registers. Zudem vertritt es die Schweiz in zahlreichen internationalen Organisationen im Bereich der See- und Binnenschifffahrt.
Die Schweiz will bei maritimen Fragen ihren Beitrag leisten und Einfluss auf künftige Entwicklungen nehmen. Daher hat der Bundesrat am 2. Juni 2023 die Maritime Strategie verabschiedet. Sie soll durch eine gesamtheitliche Sicht aller Akteurinnen und Akteuren zur Kohärenz der Bundespolitik im maritimen Bereich beitragen.
Links
Kontakt
Elisabethenstrasse 33
Postfach
Schweiz - 4010 Basel